Zytologie durch Feinnadelaspiration
LUNGE
Rana S. Hoda MD, FIAC
Einführung
Die Zytologie der unteren Atemwege spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung von Lungenerkrankungen. Diagnosen basieren hier auf der Auswertung der exfoliativen Zytologie (Sputum, Bronchialbürsten, Bronchialspülungen und bronchoalveoläre Lavage) und der Feinnadelaspirationszytologie (FNA) (perkutan, transthorakal, transbronchial und endoskopisch unter Sonographiekontrolle).
Voraussetzungen für eine optimale Zytologie der Lunge sind die richtige Entnahme, Fixierung und Verarbeitung der Proben. Das Sammeln des Zellmaterials in Cytolyt® zur Anfertigung eines ThinPrep® Objektträgerpräparats hat sich als ausgezeichnetes Verfahren für Proben aus dem Respirationstrakt erwiesen. Viele mit herkömmlichen Ausstrichen verbundene Einschränkungen konnten überwunden werden, indem die Anzahl der zu untersuchenden Objektträger vermindert, Artefakte durch Lufttrocknung ausgeschlossen und Zellüberlagerungen durch Schleim, Blut und entzündliche Elemente eingegrenzt werden konnten. Materialreste aus dem Probenfläschchen können für ergänzende Untersuchungen, z.B. Spezialfärbungen für Mikroorganismen, verwendet werden.
Zu den Hauptproblemen in der Lungendiagnostik mittels zytologischer Untersuchungen gehören der Nachweis von Mikroorganismen, die Differenzierung zwischen reaktiven Typ-II-Pneumozyten und gut differenzierten bronchioloalveolären Karzinomen, bzw. zwischen reaktivem und malignem Bronchialepithel und Malignitäten, zwischen Adenokarzinomen und Plattenepithelkarzinomen, nicht-kleinzelligen und kleinzellig-anaplastischen Bronchialkarzinomen sowie die zytologische Differenzialdiagnose neuroendokriner Tumoren. Auf ThinPrep-Objektträgern sind Mikroorganismen besser zu sehen, und die Morphologie ähnelt denjenigen herkömmlichen Ausstrichen. Aufgrund gut erhaltener Kernkriterien ist die Differenzialdiagnose zwischen reaktiven Typ-II-Pneumozyten und bronchioloalveolären Karzinomen verhältnismäßig einfach.
Zu den allgemeinen Merkmalen der Zytologie der Lunge mit dem ThinPrep-Verfahren Besser: ThinPrep-Technik im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Präparaterstellung gehören:
Hintergrund:
- Weniger Entzündungszellen
- Weniger Schleim
- Das Hintergrundmaterial erscheint eher verklumpt oder in Haufen gelagert anstatt diffus verteilte
Strukturmuster:
- Zellen gleichmäßig verteilt
- Kleinere Zellcluster, Fragmente und Verbände
- Die Dreidimensionalität von Clustern ist erkennbar
- Etwas stärker aufgelockertes Zellmuster
Zellmerkmale:
- Geringere Zellgröße
- Gut erhaltene Zytoplasma-Merkmale
- Gut erhaltene Zellkerne und Kerndetails
- Markante Kernkörperchen Nukleolen erscheinen prominent
Beim kleinzellig-anaplastischen Karzinom ist die nukleäre Verformung nur schwach ausgeprägt. Es wirkt eher wie eine leichte Kernüberlagerung. Quetschartefakte sind entweder als spindelförmige Zellkerne oder lange blaue, faserartige Strukturen erkennbar.
Vorteile:
- Begrenzter Screening-Bereich
- Für ergänzende Tests können weitere Objektträger vorbereitet werden
- Verminderung der überlagernden Elemente
- Weniger Überlappung, gleichmäßige, fast schon einschichtige Verteilung
- Keine Lufttrocknung! (Daher auch keine Lufttrockungsartefakte)
Literaturangaben
- Crapanzano JP, Zakowski MF: Diagnostic dilemmas in pulmonary cytology. Cancer (Cancer Cytopathol) 2001;93(6):364-375.
- Wiatrowska BA, Krol J, Zakowski MF: Large-cell neuroendocrine carcinoma of the lung: Proposed criteria for cytologic diagnosis. Diagn Cytopathol 2001; 24:58-64.
- Zimmerman RL, Montone KT, Fogt F, Norris AH: Ultra fast identification of Aspergillus species in pulmonary cytology specimens by in situ hybridization. Int J Mol Med 2000 Apr; 5(4): 427-9.
Die nachfolgenden fotografischen Abbildungen beschreiben die morphologischen Merkmale verschiedener Lungenkrankheiten anhand von ThinPrep-Präparaten.

Feinnadelaspiration Lunge, Virusinfektion der Lunge mit Herpes Simplex.
Zu sehen sind die charakteristischen viralen zytopathischen Effekte in Form von Mehrkernigkeit, Kerneindellungen und milchglasartigem Chromatin mit eosinophilen Kerneinschlüssen.
60x
Feinnadelaspiration Lunge, Virusinfektion der Lunge mit Herpes Simplex.
Zu sehen sind die charakteristischen viralen zytopathischen Effekte in Form von Mehrkernigkeit, Kerneindellungen und milchglasartigem Chromatin mit eosinophilen Kerneinschlüssen.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Großzelliges Lungenkarzinom.
Verband schlecht differenzierter Karzinomzellen mit deutlichen Zellgrenzen. Die Zellen sind unregelmäßig angeordnet und weisen zentrale Kernüberlappungen auf. Der Hintergrund ist sauber; eine Tumordiathese ist nicht festzustellen. An den Tumorzellen sind keine speziellen Merkmale einer Plattenepithel- bzw. Drüsenzelldifferenzierung erkennbar.
40x
Feinnadelaspiration der Lunge, Großzelliges Lungenkarzinom.
Verband schlecht differenzierter Karzinomzellen mit deutlichen Zellgrenzen. Die Zellen sind unregelmäßig angeordnet und weisen zentrale Kernüberlappungen auf. Der Hintergrund ist sauber; eine Tumordiathese ist nicht festzustellen. An den Tumorzellen sind keine speziellen Merkmale einer Plattenepithel- bzw. Drüsenzelldifferenzierung erkennbar.
40x

Die Tumorzellen sind groß im Vergleich zu den wenigen Apoptose-Zellen innerhalb des Verbands. Das mäßig weite Zytoplasma ist gut konserviert und homogen bis fein vakuolisiert. Fokal sind Veränderungen zu erkennen, die auf interzelluläre Brücken hinweisen, ein Merkmal das für eine Plattenepitheldifferenzierung spricht. Die Zellkerne sind rund bis oval mit grobkörnigem, verklumptem Chromatin und verdickter glatter Membran. Die Nukleolen sind prominent, unregelmäßig und einzeln bzw. mehrfach vorhanden. Die Kern-Plasma-Relation ist hoch.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Großzelliges Lungenkarzinom.
Die Tumorzellen sind groß im Vergleich zu den wenigen Apoptose-Zellen innerhalb des Verbands. Das mäßig weite Zytoplasma ist gut konserviert und homogen bis fein vakuolisiert. Fokal sind Veränderungen zu erkennen, die auf interzelluläre Brücken hinweisen, ein Merkmal das für eine Plattenepitheldifferenzierung spricht. Die Zellkerne sind rund bis oval mit grobkörnigem, verklumptem Chromatin und verdickter glatter Membran. Die Nukleolen sind prominent, unregelmäßig und einzeln bzw. mehrfach vorhanden. Die Kern-Plasma-Relation ist hoch.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Lungenadenokarzinom .
Ein Verband maligner Drüsenzellen mit bogenförmigen Zellgrenzen. Der Hintergrund ist sauber; eine Tumordiathese ist nicht festzustellen. Die malignen Zellen sind gut erhalten. Das Zytoplasma weist deutlich abgegrenzte feine bis große Vakuolen auf, die zum Teil phagozytierte Neutrophilen beinhalten.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Lungenadenokarzinom.
Ein Verband maligner Drüsenzellen mit bogenförmigen Zellgrenzen. Der Hintergrund ist sauber; eine Tumordiathese ist nicht festzustellen. Die malignen Zellen sind gut erhalten. Das Zytoplasma weist deutlich abgegrenzte feine bis große Vakuolen auf, die zum Teil phagozytierte Neutrophilen beinhalten.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Lungenadenokarzinom .
Die Zellkerne sind rund bis oval, exzentrisch und zeigen ein Bläschenchromatin. An den Zellkernmembranen ist eine gewisse Unregelmäßigkeit und Dicke zu erkennen. Die vereinzelten Kernkörperchen sind prominent und von kirschroter Farbe. Die Kern-Plasma-Relation ist hoch.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Lungenadenokarzinom .
Die Zellkerne sind rund bis oval, exzentrisch und zeigen ein Bläschenchromatin. An den Zellkernmembranen ist eine gewisse Unregelmäßigkeit und Dicke zu erkennen. Die vereinzelten Kernkörperchen sind prominent und von kirschroter Farbe. Die Kern-Plasma-Relation ist hoch.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Bronchioloalveoläres Karzinom.
Dreidimensionale Verband gut differenzierter Adenokarzinomzellen mit einigen wenigen, schlecht abgegrenzten Mikro-Azini. Im Hintergrund ist Schleim zu erkennen.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Bronchioloalveoläres Karzinom.
Dreidimensionale Verband gut differenzierter Adenokarzinomzellen mit einigen wenigen, schlecht abgegrenzten Mikro-Azini. Im Hintergrund ist Schleim zu erkennen.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Bronchioloalveoläres Karzinom.
Zytoplasma mäßig weit, von unterschiedlicher Dichte mit einzelnen Vakuolen. An den kleinen, hyperchromatischen Zellkernen mit minimaler Pleomorphie ist der Verlust der Polarität zu erkennen. Diese Zellen sind schwer von reaktiven Bronchialzellen zu unterscheiden.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Bronchioloalveoläres Karzinom.
Zytoplasma mäßig weit, von unterschiedlicher Dichte mit einzelnen Vakuolen. An den kleinen, hyperchromatischen Zellkernen mit minimaler Pleomorphie ist der Verlust der Polarität zu erkennen. Diese Zellen sind schwer von reaktiven Bronchialzellen zu unterscheiden.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Bronchioloalveoläres Karzinom.
Der dreidimensionale Verband weist eine beträchtliche Fokustiefe und dichtes Zytoplasma mit hyperchromatischen Zellkernen und prominenten Nukleolen auf. Im Hintergrund ist schleimiges Material zu erkennen.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Bronchioloalveoläres Karzinom.
Der dreidimensionale Verband weist eine beträchtliche Fokustiefe und dichtes Zytoplasma mit hyperchromatischen Zellkernen und prominenten Nukleolen auf. Im Hintergrund ist schleimiges Material zu erkennen.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Schlecht differenziertes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Zu sehen ist ein lose zusammenhängendes Fragment maligner Plattenepithelzellen. Die Tumordiathese ist an den kleinen Klumpen nekrotischen Materials im Hintergrund zu erkennen.
20x
Feinnadelaspiration der Lunge, Schlecht differenziertes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Zu sehen ist ein lose zusammenhängendes Fragment maligner Plattenepithelzellen. Die Tumordiathese ist an den kleinen Klumpen nekrotischen Materials im Hintergrund zu erkennen.
20x

Feinnadelaspiration der Lunge, Schlecht differenziertes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Das Zytoplasma ist zyanophil und stark vakuolisiert. Die Zellkerne sind vergrößert, relativ rund (zum Größenvergleich kann der Zellkern des benignen Makrophagen im unteren mittleren Bereich dienen) und weisen markante Kernkörperchen prominente Nukleolen auf. Die Kern-Plasma-Relation ist hoch.
40x
Feinnadelaspiration der Lunge, Schlecht differenziertes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Das Zytoplasma ist zyanophil und stark vakuolisiert. Die Zellkerne sind vergrößert, relativ rund (zum Größenvergleich kann der Zellkern des benignen Makrophagen im unteren mittleren Bereich dienen) und weisen markante Kernkörperchen prominente Nukleolen auf. Die Kern-Plasma-Relation ist hoch.
40x

Feinnadelaspiration der Lunge, Schlecht differenziertes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Bei stärkerer Vergrößerung der Zellen sind vereinzelte interzelluläre Brücken zu erkennen. Die Zellkerne sind zentral platziert, mit grobkörnigem und ungleichmäßig verteiltem Chromatin und markanter Aufhellung der Parachromatinstruktur. Die Kernkörperchen Nuklolen sind markant prominent und von kirschroter Farbe.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Schlecht differenziertes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Bei stärkerer Vergrößerung der Zellen sind vereinzelte interzelluläre Brücken zu erkennen. Die Zellkerne sind zentral platziert, mit grobkörnigem und ungleichmäßig verteiltem Chromatin und markanter Aufhellung der Parachromatinstruktur. Die Kernkörperchen Nuklolen sind markant prominent und von kirschroter Farbe.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Wenig differenziertes Lungenkarzinom.
Verstreute einzelne Zellen und eine kohärente Gruppe maligner Zellen mit hoher Kern-Plasma-Relation. Die Zellen an der Peripherie sind deutlicher erkennbar. Das Zytoplasma ist zart und erscheint als Synzytium mit scharfen äußeren Zellgrenzen.
40x
Feinnadelaspiration der Lunge, Wenig differenziertes Lungenkarzinom.
Verstreute einzelne Zellen und eine kohärente Gruppe maligner Zellen mit hoher Kern-Plasma-Relation. Die Zellen an der Peripherie sind deutlicher erkennbar. Das Zytoplasma ist zart und erscheint als Synzytium mit scharfen äußeren Zellgrenzen.
40x

Feinnadelaspiration der Lunge, Wenig differenziertes Lungenkarzinom.
Die Zellkerne sind rund bis oval, exzentrisch, hyperchromatisch und zeigen markante Kernkörperchen prominente Nukleolen auf. Die Tumorzellen weisen keine eindeutigen zytologischen Merkmale einer Herkunft aus dem Drüsen- bzw. Plattenepithelgewebe auf.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Wenig differenziertes Lungenkarzinom.
Die Zellkerne sind rund bis oval, exzentrisch, hyperchromatisch und zeigen markante Kernkörperchen prominente Nukleolen auf. Die Tumorzellen weisen keine eindeutigen zytologischen Merkmale einer Herkunft aus dem Drüsen- bzw. Plattenepithelgewebe auf.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Vor einem Hintergrund von Klumpen nekrotischen Materials sind ein lose zusammenhängender Verband und einzelne maligne Plattenepithelzellen zu erkennen.
20x
Feinnadelaspiration der Lunge, Nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Vor einem Hintergrund von Klumpen nekrotischen Materials sind ein lose zusammenhängender Verband und einzelne maligne Plattenepithelzellen zu erkennen.
20x

Feinnadelaspiration der Lunge, Nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
In stärkerer Vergrößerung ist ein synzythialer Zellverband zu erkennen, mit reichlich vorhandenem dichtem Zytoplasma und spitzwinkelig zulaufenden verwischten Zell-Grenzen. Die Zellkerne sind vergrößert, hyperchromatisch und weisen eine geringfügige Überlappung auf.
40x
Feinnadelaspiration der Lunge, Nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
In stärkerer Vergrößerung ist ein synzythialer Zellverband zu erkennen, mit reichlich vorhandenem dichtem Zytoplasma und spitzwinkelig zulaufenden verwischten Zell-Grenzen. Die Zellkerne sind vergrößert, hyperchromatisch und weisen eine geringfügige Überlappung auf.
40x

Feinnadelaspiration der Lunge, Nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Die malignen Zellen weisen ein dichtes zyanophiles Zytoplasma mit scharfen Zellgrenzen auf. Bei wenigen Zellen sind intrazytoplasmatische Vakuolen zu erkennen, die die Diagnose eines Adenokarzinoms nahe legen. Die Bläschenkerne zeigen geringfügige Unregelmäßigkeiten der Membran und einzelne oder mehrere prominente Nukleolen.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Die malignen Zellen weisen ein dichtes zyanophiles Zytoplasma mit scharfen Zellgrenzen auf. Bei wenigen Zellen sind intrazytoplasmatische Vakuolen zu erkennen, die die Diagnose eines Adenokarzinoms nahe legen. Die Bläschenkerne zeigen geringfügige Unregelmäßigkeiten der Membran und einzelne oder mehrere prominente Nukleolen.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Hier ist das klassische Bild von Zell-Kannibalismus eines nicht verhornenden Plattenepithelkarzinoms zu erkennen.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Hier ist das klassische Bild von Zell-Kannibalismus eines nicht verhornenden Plattenepithelkarzinoms zu erkennen.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Lose Gruppen keratinisierter Plattenepithelzellen mit orangeophilem, pleomorphem Zytoplasma in gestreckten „Faser-“ und „Kaulquappen-“ Formen.
20x
Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Lose Gruppen keratinisierter Plattenepithelzellen mit orangeophilem, pleomorphem Zytoplasma in gestreckten „Faser-“ und „Kaulquappen-“ Formen.
20x

Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Im Hintergrund ist eine nekrotische Tumordiathese zu erkennen.
20x
Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Im Hintergrund ist eine nekrotische Tumordiathese zu erkennen.
20x

Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Einzelne maligne Zelle mit scharfen glatten Zytoplasmagrenzen.
40x
Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Einzelne maligne Zelle mit scharfen glatten Zytoplasmagrenzen.
40x

Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Der Zellkern ist gestreckt, zentral gelegen und weist zerfallendes Chromatin, eine aufgelockerte Parachromatinstruktur und einen markantes Kernkörperchen prominenten Nukleolus auf.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Der Zellkern ist gestreckt, zentral gelegen und weist zerfallendes Chromatin, eine aufgelockerte Parachromatinstruktur und einen markantes Kernkörperchen prominenten Nukleolus auf.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Einzelne kleine Gruppen verhornter Plattenepithelzellen mit Tumordiathese im Hintergrund.
40x
Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
Einzelne kleine Gruppen verhornter Plattenepithelzellen mit Tumordiathese im Hintergrund.
40x

Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
In stärkerer Vergrößerung sind dichtes pleomorphes Zytoplasma und ein einzelner hyperchromatischer Zellkern mit unauffälligen Nukleolen erkennbar.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Verhornendes Plattenepithelkarzinom der Lunge.
In stärkerer Vergrößerung sind dichtes pleomorphes Zytoplasma und ein einzelner hyperchromatischer Zellkern mit unauffälligen Nukleolen erkennbar.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Zu sehen sind kleine Cluster, viele einzelne hyperchromatische Zellen und einige wenige Zellkerne ohne Zytoplasma.
20x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Zu sehen sind kleine Cluster, viele einzelne hyperchromatische Zellen und einige wenige Zellkerne ohne Zytoplasma.
20x

In stärkerer Vergrößerung ist ein Cluster hyperchromatischer Zellen mit zwei Populationen zu erkennen. Die aktiven Zellen weisen eine hohe Kern-Plasma-Relation und nur spärliches Zytoplasma auf. Die Zellkerne sind hyperchromatisch und unregelmäßig mit einer „Pfeffer-und-Salz“-Chromatinstruktur. Es sind keine Kernkörperchen erkennbar. Das Kernmolding ist nur schwach ausgeprägt. Die degenerierten Zellen sowie die einzelnen nekrotischen Tumorzellen sind als apoptotische Körperchen erkennbar.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
In stärkerer Vergrößerung ist ein Cluster hyperchromatischer Zellen mit zwei Populationen zu erkennen. Die aktiven Zellen weisen eine hohe Kern-Plasma-Relation und nur spärliches Zytoplasma auf. Die Zellkerne sind hyperchromatisch und unregelmäßig mit einer „Pfeffer-und-Salz“-Chromatinstruktur. Es sind keine Kernkörperchen erkennbar. Das Kernmolding ist nur schwach ausgeprägt. Die degenerierten Zellen sowie die einzelnen nekrotischen Tumorzellen sind als apoptotische Körperchen erkennbar.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Das spärliche Zytoplasma umgibt die Zellkerne als dünner Saum. Das Chromatin scheint von körniger und getüpfelter Beschaffenheit zu sein. Anstelle von Schlieren nukleären Materials findet sich in der unteren rechten Ecke ein durch wenige spindelförmige Zellkerne repräsentierter Quetschartefakt..
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Das spärliche Zytoplasma umgibt die Zellkerne als dünner Saum. Das Chromatin scheint von körniger und getüpfelter Beschaffenheit zu sein. Anstelle von Schlieren nukleären Materials findet sich in der unteren rechten Ecke ein durch wenige spindelförmige Zellkerne repräsentierter Quetschartefakt..
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Vor Tumornekrose im Hintergrund sind kleine Cluster und viele vereinzelte hyperchromatische Zellen zu erkennen.
20x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Vor Tumornekrose im Hintergrund sind kleine Cluster und viele vereinzelte hyperchromatische Zellen zu erkennen.
20x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
In stärkerer Vergrößerung sind Cluster hyperchromatischer Zellen zu erkennen, die aus zwei Populationen besteht, den aktiven Zellen und den inaktiven, apoptotischen Zellen. Wenige Spindelzellen nahe der Peripherie (untere rechte Ecke) stellen einen Quetschartefakt dar.
40x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
In stärkerer Vergrößerung sind Cluster hyperchromatischer Zellen zu erkennen, die aus zwei Populationen besteht, den aktiven Zellen und den inaktiven, apoptotischen Zellen. Wenige Spindelzellen nahe der Peripherie (untere rechte Ecke) stellen einen Quetschartefakt dar.
40x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Das Zytoplasma ist spärlich vorhanden und dicht. Die Zellkerne sind rund bis oval und weisen Kernmolding auf. Es sind keine Kernkörperchen Nukleolen erkennbar.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Das Zytoplasma ist spärlich vorhanden und dicht. Die Zellkerne sind rund bis oval und weisen Kernmolding auf. Es sind keine Kernkörperchen Nukleolen erkennbar.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Lockere Gruppen und einzelne hyperchromatische Zellen vor einem nekrotischen Hintergrund.
20x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Lockere Gruppen und einzelne hyperchromatische Zellen vor einem nekrotischen Hintergrund.
20x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Zu sehen sind zwei Zell-Populationen, aktive hyperchromatische und inaktive apoptotische Zellen. Das Zytoplasma ist spärlich vorhanden und die Kern-Plasma-Relation ist hoch. In der Mitte des Bereichs Kernmolding erkennbar.
40x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Zu sehen sind zwei Zell-Populationen, aktive hyperchromatische und inaktive apoptotische Zellen. Das Zytoplasma ist spärlich vorhanden und die Kern-Plasma-Relation ist hoch. In der Mitte des Bereichs Kernmolding erkennbar.
40x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
In stärkerer Vergrößerung sind ein „Pfeffer-und-Salz“-Chromatin und das Fehlen von Kernkörperchen zu erkennen. Bei manchen Zellkernen fehlt das Zytoplasma. Die zentrale spindelförmige Zellkernveränderungen (obere rechte Ecke) repräsentieren einen nahen Quetschartefakt.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
In stärkerer Vergrößerung sind ein „Pfeffer-und-Salz“-Chromatin und das Fehlen von Kernkörperchen zu erkennen. Bei manchen Zellkernen fehlt das Zytoplasma. Die zentrale spindelförmige Zellkernveränderungen (obere rechte Ecke) repräsentieren einen nahen Quetschartefakt.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Zu sehen sind kleine Cluster und viele einzelne hyperchromatische Zellen. Im Hintergrund ist Tumornekrose zu erkennen.
20x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Zu sehen sind kleine Cluster und viele einzelne hyperchromatische Zellen. Im Hintergrund ist Tumornekrose zu erkennen.
20x

Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
In stärkerer Vergrößerung sind Cluster aktiver hyperchromatischer Zellen zu sehen, die mit dunklen Apoptose- Körperchen vermischt sind. Das spärliche Zytoplasma umgibt die Zellkerne als schmaler Rand. Die Kern-Plasma-Relation ist hoch.
40x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
In stärkerer Vergrößerung sind Cluster aktiver hyperchromatischer Zellen zu sehen, die mit dunklen Apoptose- Körperchen vermischt sind. Das spärliche Zytoplasma umgibt die Zellkerne als schmaler Rand. Die Kern-Plasma-Relation ist hoch.
40x

Aktive Zellkerne weisen je ein einzelnes kleines Kernkörperchen auf. Dieses Merkmal erschwert die Unterscheidung zwischen dem intermediär kleinzelligen Karzinom und anderen schlecht differenzierten Karzinomen sowie dem kleinzelligen Plattenepithel-Karzinom. Das Vorhandensein von zwei Zellpopulationen, die hyperchromatischen Zellen mit leichtem Kernmolding und die hohe Kern-Plasma-Relation sprechen für das kleinzellige Karzinom.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Kleinzelliges Lungenkarzinom.
Aktive Zellkerne weisen je ein einzelnes kleines Kernkörperchen auf. Dieses Merkmal erschwert die Unterscheidung zwischen dem intermediär kleinzelligen Karzinom und anderen schlecht differenzierten Karzinomen sowie dem kleinzelligen Plattenepithel-Karzinom. Das Vorhandensein von zwei Zellpopulationen, die hyperchromatischen Zellen mit leichtem Kernmolding und die hohe Kern-Plasma-Relation sprechen für das kleinzellige Karzinom.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Lungenmetastase eines Nierenzellkarzinoms.
Die malignen Zellen des Nierenzellkarzinoms weisen ein durchscheinend helles Zytoplasma und relativ blande Zellkerne mit markanten Nukleolen auf.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Lungenmetastase eines Nierenzellkarzinoms.
Die malignen Zellen des Nierenzellkarzinoms weisen ein durchscheinend helles Zytoplasma und relativ blande Zellkerne mit markanten Nukleolen auf.
60x

Feinnadelaspiration der Lunge, Lungenmetastase eines Nierenzellkarzinoms.
Die Anamnese und mehrere „kanonenkugelähnliche“ Knötchen in der Lunge deuten auf ein metastasierendes Nierenzellkarzinom hin.
60x
Feinnadelaspiration der Lunge, Lungenmetastase eines Nierenzellkarzinoms.
Die Anamnese und mehrere „kanonenkugelähnliche“ Knötchen in der Lunge deuten auf ein metastasierendes Nierenzellkarzinom hin.
60x

Feinnadelaspiration der Thoraxwand, Metastatisches Urothelkarzinom.
In der Läsion finden sich einzelne maligne Zellen, deren Zellkerne grobes hyperchromatisches Chromatin enthalten, wie sie auch in Urinproben von Patienten mit Urothelkarzinom gefunden werden.
60x
Feinnadelaspiration der Thoraxwand, Metastatisches Urothelkarzinom.
In der Läsion finden sich einzelne maligne Zellen, deren Zellkerne grobes hyperchromatisches Chromatin enthalten, wie sie auch in Urinproben von Patienten mit Urothelkarzinom gefunden werden.
60x

Feinnadelaspiration der Thoraxwand, Metastatisches Urothelkarzinom.
Häufig sind Kernkörperchen (Nukleolen) erkennbar.
60x
Feinnadelaspiration der Thoraxwand, Metastatisches Urothelkarzinom.
Häufig sind Kernkörperchen (Nukleolen) erkennbar.
60x

Feinnadelaspiration der Thoraxwand, Metastatisches Urothelkarzinom.
Das Zytoplasma ist dicht und oft wie eine Kaulquappe geformt.
60x
Feinnadelaspiration der Thoraxwand, Metastatisches Urothelkarzinom.
Das Zytoplasma ist dicht und oft wie eine Kaulquappe geformt.
60x